Digitalpakt Schule

Mit dem Digitalpakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziele des Digitalpaktes sind der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur unter dem Primat der Pädagogik.
Im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten stellt der Bund laut Verwaltungsvereinbarung vom 17.05.2019 für Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur 5 Milliarden Euro zur Verfügung, davon 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode. Die Länder verpflichten sich entsprechend ihrer KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, digitale Bildung durch pädagogische Konzepte, Anpassung von Lehrplänen und Umgestaltung der Lehrerausbildung und -weiterbildung umzusetzen.
Über ihre Schulträgerbudgets standen den öffentlichen Schulträgern in Schleswig-Holstein insgesamt rund 141,78 Millionen Euro an Fördermitteln für Investitionen an ihren Schulen zur Verfügung. Dem Schulverband Nortorf mit Schulen in Nortorf, Bargstedt, Langwedel, Groß Vollstedt, Emkendorf und Timmaspe wurde im Rahmen des Basis Digitalpaktes eine Fördersumme in Höhe von 649.403,26 € bewilligt.